Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz | Schwabacher Straße 170 | 90763 Fürth
Wenn Sie den Antrag nicht komplett ausfüllen können, haben sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Formulars als XML-Datei lokal zu speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder hochzuladen, um mit der Bearbeitung fortzufahren.
eFormular
Hier haben Sie die Möglichkeit, eine zuvor gespeicherte Version den Antrags im XML-Format hochzuladen.
Anmerkung
Der Antrag muss dem Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz der Stadt Fürth spätestens eine Woche vor der Veranstaltung vorliegen. Für verspätet eingegangene Anträge wird eine erhöhte Verwaltungsgebühr in Rechnung gestellt.
Wird von der Gestattung kein Gebrauch gemacht, ist dies dem Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz der Stadt Fürth rechtzeitig schriftlich mitzuteilen.
Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes gem. § 12 Abs. 1 Gaststättengesetz (GastG) zum Betrieb einer
als*
Bezeichnung der juristischen Person oder des nichtrechtsfähigen Vereins*
Vorname/n*
Nachname*
Geburtsname
Geburtsdatum*
Geburtsort*
Staatsangehörigkeit*
Sonstige Staatsangehörigkeit*
Aufenthaltstitel*
Gültigkeit bis*
Erteilende Behörde*
erteilt am*
Auflagen / Beschränkungen*
Straße*
Hausnummer*
Postleitzahl*
Ort*
E-Mail-Adresse*
Bitte bestätigen Sie die E-Mail-Adresse*
Telefonnummer*
Ist ein Strafverfahren, Bußgeldverfahren wegen Verstößen bei einer gewerblichen Tätigkeit oder ein Gewerbeuntersagungsverfahren nach § 35 Gewerbeordnung anhängig?*
Anlass*
Dauer der Veranstaltung in Tagen*
Datum*
Von*
Bis*
Abgabe folgender zubereiteter Speisen*
Ausschank folgender Getränke*
Gültige Bescheinigung des Gesundheitsamtes oder eines vom Gesundheitsamt beauftragten Arztes gem. § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) mit Belehrung nach § 43 Abs. 4 IfSG liegen für alle Personen vor, die Speisen herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen*
Wird Mehrweggeschirr verwendet?*
Sind musikalische Darbietungen vorgesehen?*
Bitte Art der Musik, Anzahl Musiker und Dauer angeben*
Ort (genaue Bezeichnung des Gebäudes bzw. Grundstück, Lage, Anschrift)*
Name und Anschrift des Eigentümers des Anwesen*
Anzahl Sitzplätze*
Größe der Räume / Fläche*
Wird ein Festzelt errichtet?*
Anzahl vorhandene Toilettenanlagen
Damenspültoiletten*
Herrenspültoiletten*
Urinalbecken*
lfd. Meter Rinne*
Wird eine Schankanlage betrieben?*
Wird ein Schankwagen betrieben?*
Ist fließend Wasser eingerichtet?*
Sind zwei Gläserspülbecken mit Trinkwasseranschluss vorhanden?*
Sind Einrichtungen zur Speisenabgabe vorgesehen?*
Bitte beachten Sie, dass Angaben zur Glaubhaftmachung der Zuverlässigkeit samt ggf. vorhandener Nachweise zwingend zu machen sind, da sonst die Genehmigungsfiktion nicht zu laufen beginnt.
Gültige Reisegewerbekarte
Gültige Reisegewerbekarte*
Gültige Gaststättenerlaubnis
Gültige Gaststättenerlaubnis*
Sonstige gültige und von der Zuverlässigkeit abhängige gewerberechtliche Erlaubnis (z. B. Pfandleihererlaubnis)
Sonstige gewerberechtliche Erlaubnis*
Gestattung für einen gleichartigen Ausschank alkoholischer Getränke. Zudem wird versichert, dass dieser ohne behördliche Beanstandung durchgeführt wurde
Gestattung für einen gleichartigen Ausschank alkoholischer Getränke*
Gestattungsbescheid liegt nicht mehr vor.
Sofern Ihnen der Gestattungsbescheid nicht mehr vorliegt, machen Sie bitte in dem nachfolgenden Feld konkrete Angaben zu Ort, Zeitraum und Umfang des behördlich nicht beanstandeten Ausschanks alkoholischer Getränke:*
Führungszeugnis und eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 Abs. 1 Satz 1oder Abs. 5 GewO, jeweils nicht älter als ein Jahr
Führungszeugnis*
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150 Abs. 1 Satz 1oder Abs. 5 GewO*
Der erlaubnisinhabenden Person wird besonders bei größeren Veranstaltungen dringend nahegelegt, eine ausreichende Haftpflichtversicherung abzuschließen. Sie hat alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Veranstaltungsraum oder auf dem Veranstaltungsgelände zu gewährleisten. Hierzu gehört insbesondere auch die Einhaltung lebensmittel-, hygiene-, seuchen-, gaststätten-, gewerbe-, preisangabe-, sperrzeit-, jugendschutz- sowie sonn- und feiertags-, bauordnungs- und brandschutzrechtlicher Vorschriften.
Im Besonderen wird auf die Vorschriften der VO (EG) Nr. 852/2004 hingewiesen, wie z. B.:
Ihre Nachricht an uns
Im Rahmen der weiteren Verwaltungsmodernisierung wird auf die eigenhändige Unterschrift bei der elektronischen Abwicklung des o. g. Formulars verzichtet. Als Äquivalent zur eigenhändigen Unterschrift dient nun dieses Formular, in dem Sie bestätigen, dass die Person und die Wohnanschrift in der Anzeige mit der Person und der Wohnanschrift des / der Anzeigenden identisch sind bzw. dass Sie berechtigter Vertreter / berechtigte Vertreterin dieser Person sind. Die rechtsverbindliche Bestätigung geschieht durch Aktivierung des Kontrollkästchens. Es wird darauf hingewiesen, dass die zuständigen Stellen bei begründeten Zweifeln weitere Nachweise verlangen können. Ich versichere ferner, dass die Wohnanschrift korrekt angegeben ist. Im Falle der Vertretung versichere ich, dass ich über eine entsprechende Vertretungsmacht verfüge. Mir ist bewusst, dass ich bei Falschangaben nach § 269 StGB wegen Fälschung beweiserheblicher Daten strafrechtlich verfolgt werden kann. Ich bestätige auch, dass bei der Öffnung des Formulars das Kontrollkästchen nicht aktiviert war.*
Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Angaben. Mir ist bewusst, dass mir die Gestattung bei falschen Angaben wieder entzogen werden kann.*
Die oben genannten Hinweise sowie die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und stimme diesen zu.*
Name der antragstellenden Person1*
1 Eine Unterschrift wird nicht zwingend benötigt.